Donnerstag, 13. März 2014

Interpretation eines Textauszuges

Unter Popliteratur versteht man aufgrund ihrer Thematik und Vermarktung eine Literatur die die Masse anspricht.Sie ist gekennzeichnet durch Umgangssprache,leicht verständlichen jugendlichen Sprachstil und Themen wie z.B.Gewalt,Drogen,Party und Geld.
Einige dieser Themen und auch den jugendlichen Slang verwendet der Autor Benjamin v.Stuckrad-Barre in seinem 1998 veröffentlichten Roman "Soloalbum", in dem er schildert wie es ist verlassen zu werden und wie der Protagonist damit fertig wird.
Der Roman beginnt damit,dass der Protagonist per Fax von seiner Freundin Katharina verlassen wird und dass er damit einfach nicht fertig wird.Ich glaube,das hat damit zu tun,dass er erst nach der Trennung merkt wie viel sie ihm bedeutet.Während der Beziehung war sie nichts Besonderes für ihn und er ist ständig fremd gegangen.Nachdem sie die Beziehung beendet hat,läuft sein Leben völlig aus der Bahn,er kündigt seinen Job,geht zu oft auf Partys,beurteilt Leute nach ihrem Aussehen und betrinkt sich ständig.Er möchte Katharina um jeden Preis zurück und kann nicht einsehen,dass sie ein Leben ohne ihn führt.Mit einer Reise an die Nordsee,anderen Frauen und Drogen versucht er eine Ablenkung zu bekommen,aber schließlich denkt er wieder nur an Katharina,die auch ohne ihn ganz glücklich zu sein scheint.
In der Textstelle ist der Protagonist bei seinem Freund Alf zu Hause.Sie trinken Alkohol und hören Musik.Später kommt ein Mädchen vorbei,die für den Geschmack des Protagonisten zu viel küsst und zu viel redet.Ausgehend von dieser Situation teilt er die Menschen in drei Gruppen ein: Es gibt einmal die Leute,die fast alles falsch machen und die eindeutig die Mehrheit der Menschheit bilden.Er findet,dass sie zu nichts taugen und zu viel dummes Zeug reden.Meiner Meinung nach macht er die Leute schlecht um sich selbst besser zu fühlen.Dann gibt es die,die wenige Fehler machen.Die findet der Protagonist sympathisch und mit ihnen nimmt er gerne Kontakt auf (die meistens aber nicht lange halten).Die letzte Gruppe sind die,die keine Fehler machen oder die,bei denen man genau hinschauen muss um sie zu finden.
Ich finde die Oberflächlichkeit des Protagonisten lässt sich daran erkennen,dass er die Leute direkt nach dem ersten Eindruck in eine dieser drei Gruppen einteilt oder dass er an allen Leuten rummeckert und an jedem etwas auszusetzen hat,so auch an Katharinas Mutter,die er ziemlich zu Beginn des Romans "fette Kuchenfressmama" nennt.
Das Buch "Soloalbum" spricht meiner Meinung nach aktuell relevante Aspekte an,da der Autor aufzeigt wie schwer es die heutige Generation sich tut eine neue Person kennenzulernen,da alles nur noch über Seiten wie "Paarship"läuft.Die Leute sind unfähig geworden selbst Leute anzusprechen und sind zu oberflächlich mit der Wahl.So auch der Protagonist:gefällt ihm eine Frau verbringt er Zeit mit ihr,aber eine Richtige Liebe entsteht nie.

2 Kommentare:

  1. Hallo Amy,

    Du hast bereits eine sehr gelungene Übungsarbeit verfasst. Folgendes kannst Du aber NOCH besser machen:
    1. So wie Du nach der ersten Kategorie Mensch gleich schreibst, warum er das Deiner Meinung nach macht, so kannst Du dies bei den folgenden zwei Kategorien auch tun.
    2. Es wäre gut, wenn Du noch 1-2 weitere Beispiele für die Oberflächlichkeit darstellen könntest.
    Insgesamt aber schon eine gelungene Arbeit!

    AntwortenLöschen
  2. Was ich noch vergessen habe:
    3. Du solltest die Textstelle auch sprachlich/erzählerisch kurz analysieren (inkl. Wirkung auf das Werk/den Leser)!"

    AntwortenLöschen